StufeDrei – Der coming of age Podcast

Eine weitere podcaster.de Website

StufeDrei – Der coming of age Podcast
  • StufeDrei - Der Coming of Age Podcast

    #22 Sport ist Mord – Warum Laetitia ein Jahr Unterricht geschwänzt hat

    Sport ist Mord. Dieser Meinung ist zumindest Laetitia. Sie bekommt einfach keinen Zugang zu Sport. Egal ob Handball oder Tischtennis – alles absolut überbewertet.
    Konrad hingegen liebt Fußball und wer in wenigstens eine unserer Folgen gehört hat, wird das bestimmt schon mitbekommen haben. Kein Fußball, ohne Konrad!
    Und diese Liebe kommt dieses Mal besonders zum Vorschein. Wie Matthias Opdenhövel, Jochen Breyer oder Kathrin Müller- Hohenstein, analysieren wir den Rasensport und fragen uns, ob der Hype berechtigt ist.
    Ach und dann war da noch was, der Schulsport. Niemand kommt darum herum und die einen hassen ihn, die anderen lieben ihn. Zu welcher Sorte gehörst du? 
    Wenn du bis hier gelesen hast, dann kannst du dir schon denken, was unsere Meinungen dazu sind. Auch darüber reden wir. Was ist gut und was ist schlecht am Schulsport und was haben wir in den doch relativ langen 12 Jahren erlebt?
    In dieser Folge denken wir uns gemeinsam an die schweißtreibenden Stunden unserer Schulzeit zurück, kommst du mit? 

    #21 Masturbation – Jede:r machts und niemand spricht darüber

    TW: Wir sprechen in dieser Folge sehr explizit über unsere Sexualität und Masturbation. Wenn dir das zu viel ist, darfst du gerne in zwei Wochen wieder einschalten.

    Erinnerst du dich noch daran, wie du das erste Mal masturbiert hast? Weißt du noch, ob es direkt funktioniert hat oder ob es ein paar Anläufe gebraucht hat, bis es zu einem Happy End kam?

    Soviel sei gesagt: Auch bei Laetitia und Konrad war es harte Arbeit mit der eigenen Sexualität jetzt an dem Punkt angekommen zu sein, an dem sie sich gerade befinden.

    Und darüber sprechen die beiden in dieser Podcast Folge.

    Wann masturbieren wir? Wo masturbieren wir? Wie oft masturbieren wir? Und warum masturbieren wir überhaupt? Was bringt es uns?

    Kannst du auch nur eine dieser Fragen nicht so 100% beantworten, bist du hier auf jeden Fall genau richtig. Denn darüber sprechen Konrad und Laetitia ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen.

    Sexualität ist etwas normales und deshalb setzen sie sich hiermit dafür ein, das Thema zu enttabuisiert ihren. Konrad und Laetitia haben gemerkt, dass mit anderen über die eigenen Bedürfnisse sprechen, wahnsinnig bereichern kann und haben was das Thema Sexualität angeht eine Sache festgestellt: es gibt nichts, was es nicht gibt.

    Die Quellen für das Quiz:

    https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1177151/umfrage/umfrage-in-deutschland-zur-masturbation-nach-geschlecht/

    https://www.netdoktor.at/gesundheit/maenner/sperma-5795

    https://www.desired.de/liebe/sex/wie-oft-masturbieren-ist-eigentlich-normal/

    https://www.fitforfun.de/sex-soul/lust/durex-reportdid2078.html

    https://de.statista.com/themen/3970/sexindustrie-sexshops-sextoys-und-pornos/#dossierSummary

    #20 Mehr Fragen als Antworten

    StufeDrei wird 1 Jahr alt und wir veröffentlichen die 20. Folge, es gibt also einen Grund zum Feiern!

    Sei es mit dem Druck in der Schule, dem eigenen Körper oder der Umgang mit anderen Menschen – früher oder später strugglen wir alle mindestens einmal im Leben länger oder kürzer mit diesen Themen (und vielen vielen Weiteren…). 

    Auch an Konrad und Laetitia geht das nicht spurlos vorbei. Immer wieder muss neu definiert werden, was will ich eigentlich und wie kann ich zu mir selbst stehen und glücklich werden?

    In dieser Folge gibt es eine solche Momentaufnahme und wir erzählen darüber, womit wir aktuell zu kämpfen haben. Es ist nicht einfach den Prozess der Veränderung während des Erwachsenwerdens zu verstehen. Kommt mit uns auf eine Reise zu den Baustellen in Konrads und Laetitias Köpfen. 

    #19 Wenn sich Verwandtschaft nicht nach Familie anfühlt

    Häufig kreuzen Menschen unseren Weg und mindestens genauso häufig kommt es vor, dass sie wieder verschwinden. Doch was immer bleiben wird, ist die Familie. Selbst wenn man keinen Kontakt zu seiner Oma hat, bleibt sie die Oma, denn man hat nur zwei. Und kein Labor auf der Welt kann das verändern. 

    Doch was ist, wenn ich mich mit meinem größeren Familienkreis nicht verstehe oder sogar gar kein Kontakt habe?

    Ist es schlimm, wenn ich mit meinem Cousin auf der Familienfeier kein Wort wechseln? Oder wenn ich nicht einmal weiß, welchen Beruf meine Tante hat?

    Dieser und weiteren Fragen gehen wir in der Folge auf den Grund. Wir diskutieren darüber, ob es wichtig ist den Kontakt zu Verwandten herzustellen, oder ob es ganz egal ist, weil Familie nicht unbedingt bedeutet, dass man sich auch verstehen muss.

    Außerdem eine ordentliche Portion Witz und fetzige „Drei- Kurze“ zum Schluss! Dranbleiben lohnt sich. 

    #18 Wir haben eine Depression

    Schlechte Tage haben wir alle und meistens geht es auch irgendwann von ganz alleine wieder bergauf. Doch was passiert, wenn das Bergauf auf sich warten lässt?

    Viele Menschen leiden unter Depressionen und wir finden: darüber muss mehr gesprochen werden. 

    Wir sprechen über unsere eigenen Erfahrungen, wie man mit Depressionen umgehen kann und dass es total okay ist, mal nicht okay zu sein.

    Falls es dir nicht gut geht, kannst du hier Hilfe finden:

    Telefon Seelsorge: 0800 / 111 0 111 oder 0800 / 111 0 222

    Nummer gegen Kummer: 116111 oder 0800 / 111 0 333

    Weitere Nummern findest du hier: https://www.sorgen-tagebuch.de/soforthilfe/notfalltelefone

    https://www.deutsche-depressionshilfe.de/corona 

    Quellen:

    Depressionen Selbsttest:

    https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/selbsttest-offline

    Definition Depression:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Depression