Merkel, Löw und Bohlen – drei Menschen, die in den letzten Jahren unumstritten zur deutschen Kultur dazu gehört haben. Und jetzt? Sie alle werden demnächst ihr Amt niederlegen und den Platz frei für andere Menschen machen. Wer werden diese Menschen sein und bedeutet Veränderung auch ein Upgrade oder war Früher alles besser?
Nicht nur Politikerinnen und Stars verglühen, auch Kindheitsheldinnen verlieren irgendwann an Bedeutung. Wer hat dich in deiner Kindheit begleitet und weißt du eigentlich, wie lange Heidi Klums Vertrag bei Germany´s next Topmodel noch läuft und was Pippi-Ecken sind (Spoiler: hat nichts mit Urin zu tun)?
Konrad und Laetitia beschäftigen sich in dieser Folge mit der Vergänglichkeit von Idolen und Personen des öffentlichen Lebens, mit der Akzeptanz der Veränderung und schwelgen in Erinnerungen.
„Baby can’t you see, im toxic…“ – Wir alle kennen diesen Song und haben vermutlich auch schon eine Person im engeren Freund:innenkreis gehabt, die durch ihre Erwartungen oder ihre Präsenz Druck auf uns ausgeübt hat.
In dieser Podcastfolge sprechen wir über die Anzeichen von toxischen Freund:innenschaften, probieren unterschiedliche Umgangsweisen aus und diskutieren über die Frage, ob es besser ist eine Freund:innenschaft zu beenden oder sich konstruktiv zu streiten? Welche Rolle spielen Ich- Aussagen und was finden wir in uns heraus, wenn wir ehrlich zu uns selbst sind?
Es wird laut, lustig und garantiert nicht langweilig.
Beste Unterhaltung wünschen Laetitia und Konrad!
Konrad und Laetitia können sich nur zu gut daran erinnern, wie der erste Besuch beim Urologen und der Frauenärztin war. Und auch mit Sicherheit 50 Dinge aus dem Stand aufzählen, die mehr Spaß machen als die Hose vor wildfremden Menschen runter zu lassen. Dennoch, Vorsorge ist wichtig und sollte wie der jährliche Besuch beim Zahnart, zum Programm gehören. Wie bewältige ich am besten solche Besuche, wie läuft das dort überhaupt ab und was sind eigentlich HPV Viren? Darüber sprechen Konrad und Laetitia und nehmen dich mit ins Sprechzimmer. Denn wir sagen es ist Zeit für klare Worte und offene Kommunikation, auch über vermeintlich unangenehme Themen.
Wer entscheidet sich freiwillig in ein Internat zu gehen?
Laetitia und Konrad haben genau das getan. Vier Jahre lebten sie im Kloster, erst mit Fremden, die zu Freund*innen wurden.
In dieser Folge sprechen wir über unseren Weg ins Internat. Warum haben wir uns dazu entschieden? Was muss man dafür machen und wie ging es uns in der Anfangszeit, weg von Zuhause im neuen Umfeld?
Wir machen den Vorurteilscheck und warum redet Laetitia auf einmal schwäbisch?
Viel Spaß mit der neuen Folge!
Im Schnitt kommen Jugendliche in Deutschland mit 13,8 Jahren zum ersten Mal in Kontakt mit Alkohol. Wie alt waren Konrad und Laetitia bei ihrer Begegnung und wie alt warst du? In dieser Folge setzten wir uns kritisch mit den Themen Alkohol und Rauchen auseinander. Wir sprechen außerdem darüber, was man tun kann, wenn auf einmal alle Freund*innen Alkohol trinken. Zu Beginn erwartet euch ein Faktencheck, bei dem Konrad mit ‚Wissen‘ glänzen konnte und eine lustige Fragerunde zum Schluss. Denn hast du dir schon einmal überlegt, was du machst, wenn du von einem Schwarm Wespen verfolgt wirst?
Hier die Links zu den empfohlenen Reportagen:
Quellen zum Quiz:
https://www.kenn-dein-limit.de/alkohol/alkohol-in-deutschland/
https://www.kenn-dein-limit.de/alkohol/alkohol-in-deutschland/
https://www.kenn-dein-limit.de/alkohol/alkoholabhaengigkeit/
https://www.aktionswoche-alkohol.de/fileadmin/user_upload/factsheets/2016-12-14-Factsheet_Alkohol_und_Jugendliche.pdf
https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/presse/rauchen-deutschland-zahlen-und-fakten
https://www.rauchfrei-info.de/informieren/passivrauchen-gesundheit/
https://www.aerzteblatt.de/archiv/79509/Illegale-Drogen-und-Drogensucht-in-Deutschland-und-Europa-Cannabiskonsum-bleibt-stabil